Februar 2020
Ein Vorgeschmack auf den Frühling
Urige Geschmäcke und andersartige Wege
Schneeglöckchen, die ersten Frühlingsboten, haben bereits ihre Blüten geöffnet. Laut Kalender herrscht im Land noch immer Winter, aber im Vipava-Tal hat man schon einen Vorgeschmack auf den Frühling bekommen. Trotzdem sind die winterlichen Besonderheiten auch noch vorhanden. Nutzen Sie diese spezielle Zeit, in der die Tage sichtbar länger werden und die Abende noch immer lang genug sind, um die urigen Geschmäcke und einzigartige Gastfreundschaft zu entdecken. Was immer Sie auch tagsüber unternehmen, den Tag in einem typischen lokalen Weinkeller oder Gasthof ausklingen zu lassen ist immer ein Erlebnis der Sonderklasse. Das Vipava-Tal ist eben unwiderstehlich. Das ganze Jahr über.
Saisonale Gerichte in Hülle und Fülle
Die traditionelle Küche ist einer der häufigsten Gründe, wieso Menschen das Vipava-Tal besuchen. Schlemmerfans sind begeistert von den lokalen Zubereitungsmethoden und frischen Zutaten aus lokalem Anbau, die man traditionstreu je nach Saison in die Speisen verarbeitet. Auf dem Tisch finden sich auch besondere Spezialitäten: die Schinkenspezialität „Vipavski pršut“, ist zweifellos das Highlight im lokalen Gourmetangebot und lädt Gäste zu einer Entdeckungsreise der lokalen Geschmäcke das ganze Jahr über ein. Nach langen Monaten, in denen der Schinken in der frischen Luft getrocknet wurde, wird er in den Keller gebracht, wo es auch Monate dauern kann, bis ihn geschickte Hände in hauchdünne Scheiben schneiden und servieren. Jede köstliche Scheibe ist ein Botschafter des einzigartigen Klimas, der Tradition und der Kunst, wie man diese Delikatesse zur Vollendung heranreifen lässt. Liebhaber von Fleischerzeugnissen kommen währenddessen auch beim Verkosten von frischen Würsten und Grieben, die perfekt zu der lokalen Rübenspezialität repa tropinka passen, auf ihre Rechnung. Diese Rüben werden von den hiesigen Menschen mit Weintrestern vergoren, die dem Gemüse einen unverwechselbaren Geschmack und spezifische rosa Farbe verleihen. Diese herzhafte Spezialität ist die Grundzutat für Jota, einen Gemüseeintopf, der als das typischste Gericht der traditionellen Küche gilt. Ein Gourmeterlebniss der besonderen Art ist in dieser Zeit der Radicchio von Goriška (sukénski régut) mit brillanten roten rosenartigen Köpfen. Dieses außergewöhnliche Gartengemüse ist nur zwischen Dezember und Februar erhältlich und eignet sich perfekt für einen Salat mit Biss, obwohl die lokalen Küchenchefs auch andere Radicchio-Gerichte, ja sogar Süßspeisen, herzaubern können.
Überraschungen in den Weinkellern
Die lokalen Weinkeller sind ein architektonisches Kuriosum sowie geheimnisvolle Schatzkammern des Vipava-Tals. Traditionell sind sie unter der Erde gebaut und in vielen Fällen in den nackten Fels gehauen. Das Steingewölbe verleiht das charakteristische Erscheinungsbild und hilft zudem bei der Regulation der Temperatur und Feuchtigkeit. In diesen sorgfältig gepflegten Räumen werden hochwertige Weine ausgebaut. Nun ist also die richtige Zeit diese intriganten Keller zu besuchen, in denen man in diesen windigen, kalten Tagen Unterschlupf finden kann. Was kann man hier kosten? Nun, Sie haben die Qual der Wahl. Verschiedene Weinsorten, mitunter alte einheimische, Weine von verschiedensten Spitzenweinberglagen und eine bunte Jahrgangsvielfalt stellen eine reiche Weinpalette dar. Und das ist erst der Anfang. Jeder Winzer hat seine eigenen Tricks auf Lager. Die hiesigen Weinbauern lieben es, mit der Auswahl und dem Verschneiden zu experimentieren, mit der Mazeration und verschiedenen Weinpflege-Ansätzen herumzuspielen, wollen aber doch der bewährten Tradition treu bleiben. Mit großem Erfolg. Die Weine aus dem Vipava-Tal räumen auf dem Weinparkett daheim und im Ausland ordentlich ab, wobei die Naturweine zur Weltspitze gehören. Es gibt keine Abkürzungen: diese Hülle und Fülle kann man nur vor Ort in den lokalen Weinkellern bei spannenden Geschichten der Weinbauer kennenlernen. Weinverkostungen gehen einher mit hausgemachten Schmankerln, am liebsten mit den Schinken aus dem Vipava-Tal und knusprigem Landbrot. Wenn Sie knapp mit der Zeit sind oder nur eine aufschlussreiche Einführung in die lokalen Weine suchen, begeben Sie sich in die lokalen Vinotheken, reich bestückt mit den Wein-Aushängeschildern der jeweiligen Winzer aus der Vipavaer Weinbaugegend.
Aktiv. Das ganze Jahr über.
Nach dieser Geschmacksvielfalt gibt es aber kein Mittagsschläfchen: denn wohin Sie im Vipava-Tal auch sehen, überall locken etliche Wander- und Radwege. Im Tal schneit es so gut wie nie, und falls doch, ist die Schneedecke kurzlebig – die Wege sind daher buchstäblich das ganze Jahr über verlockend. Fragen Sie einfach im nächsten Tourismusinformationszentrum nach. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß entdecken Sie Natur- und Kultursehenswürdigkeiten, besuchen Sie faszinierende Orte oder schmecken Sie die vielfältige Genusswelt des Vipava-Tals. Unsere grüne Natur wird Ihnen dankbar sein, wenn Sie den Wagen auf dem Parkplatz zurücklassen. Alle Wege und lokale Highlights erleben Sie am besten zusammen mit einem lokalen Fremdenführer, damit Sie auf keinen Fall die Top-Erlebnisse verpassen und das Vipava-Tal so erleben, wie es wirklich ist: unverfälscht und gastfreundlich. Und wenn Sie sich nach dem kalten Winter nach neuen Adrenalin-Kicks sehnen, blicken Sie auf in den Himmel. Jeder klare Tag im Vipava-Tal ist ideal, um mit einem Gleitschirmflieger durch die Lüfte zu schweben. Das ganze Jahr über.